1846 wurde das Land an Theodor und Franziska Reddemann in Erbpacht gegeben. Eine Fläche von immerhin 10 ha. Der vorhandene Schafstall wurde zum Wohnen hergerichtet. (1946 ging es in den Besitz über.)
Ein Namenswechsel erfolgte 1918 als Hubert Schnieder, Bernadine Reddemann ehelichte.
Um 1910 begann eine bescheidene touristische Entwicklung mit der Errichtung eines einfachen Stroh-Nachtlagers des deutschen Jugendherbergswerkes DJH.
Der Besitz erweiterte sich auf heute ca. 40 ha.
Immer noch betreibt die Familie Schnieder in 6. Generation das Anwesen.